Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website www.earthkeeper.earth und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen. Mit dem Ziel, Ihnen ein möglichst hohes Maß an Transparenz zu bieten, informieren wir Sie im Folgenden über die Art, den Umfang sowie den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer Website anfallen. Die Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.
Inhalt
- 1. Begriffsdefinitionen
- 2. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO
- 3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 4. Speicherung von Daten/Löschung von Daten
- 5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
- 6. Erhebung von personenbezogenen Daten
- 7. Hosting
- 8. Ihre Rechte
- 9. Widerspruchsrecht
- 10. Datensicherheit
- 11. Cookie-Übersicht
- 12. Löschung von Daten
- 13. Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto
- 14. Registerfunktion
- 15. Kommentare und Beiträge
- 16. Durchführung von Bestellungen
1. Begriffsdefinitionen
Die nachfolgenden Begrifflichkeiten, die wir innerhalb unserer Datenschutzerklärung verwenden, werden innerhalb von Art. 4 DSGVO definiert. Hierbei handelt es sich nur um einen Auszug aus Art. 4 DSGVO. Alle Begriffsbestimmungen können Sie in der DSGVO (hier abrufbar) einsehen.
- Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Verarbeiten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO)
Unter Verarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO)
Pseudonymisierung umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO)
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Dritter (Art. 4 Nr. 10 DSGVO)
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO)
Unter einer Einwilligung der betroffenen Person versteht man jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Unternehmen (Art. 4 Nr. 18 DSGVO)
Unter einem Unternehmen versteht man eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Vereinigungen oder Personengesellschaften, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen (Art. 4 Nr. 18 DSGVO).
2. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO
earthkeeper
Reinhilde Viktoria Heim
Beethovenstraße 2
78166 Donaueschingen
Telefon: +49 171 3304261
E‑Mail: reinhilde@earthkeeper.earth
Unser vollständiges Impressum können Sie hier abrufen:
https://earthkeeper.earth/impressum/
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Bei jeder innerhalb unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitung, teilen wir Ihnen die entsprechende Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung vorgenommen wird, mit. Man unterscheidet hierbei in folgende Fallgruppen, bei denen eine Verarbeitung rechtmäßig ist:
- Sie haben uns eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
- Zwischen Ihnen und uns besteht ein Vertrag, für dessen Erfüllung die Verarbeitung erfolgt oder die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage Ihrerseits erfolgen, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
- Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, derer wir unterliegen, erfordert die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
- Der Schutz lebenswichtiger Interessen Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO).
- Die Wahrnehmung einer uns übertragenen, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder Ausübung öffentlicher Gewalt erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
- Die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
4. Speicherung von Daten/Löschung von Daten
Innerhalb der in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen, teilen wir Ihnen die entsprechenden Speicherdauer bzw. die Zeitpunkte der Löschung oder Sperrung von Daten mit. Wird keine ausdrückliche Speicherdauer definiert, erfolgt eine Löschung bzw. Sperrung der Daten, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht mehr gegeben ist.
Eine Speicherung kann über die definierten Zeiten hinaus erfolgen, wenn gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (z.B. § 147 AO, § 247 HGB) eine andere Speicherdauer vorsehen.
Im Anschluss an die Speicherdauer werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, es sei denn eine weitere Speicherung ist durch uns auf Grund einer Rechtsgrundlage erforderlich. Zudem ist eine Speicherung über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (etwaigen) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen bzw. eines sonstigen Rechtsverfahrens möglich.
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, werden Sie hierüber an der jeweiligen Stelle unserer Datenschutzerklärung entsprechend aufgeklärt. Wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes und somit in sogenannte Drittländer erfolgt, werden Sie hierüber an der jeweiligen Stelle unserer Datenschutzerklärung entsprechend aufgeklärt. Grundsätzlich werden unsererseits personenbezogene Daten nur in Drittländer übermittelt, bei denen ein angemessenes Schutzniveau seitens der EU-Kommission bestätigt wurde oder wir eine Sicherstellung des sorgfältigen Umgangs mit den personenbezogenen Daten auf Grund vertraglicher Vereinbarungen oder anderer geeigneter Garantien gewährleisten können.
6. Erhebung von personenbezogenen Daten
Nachfolgend werden wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten (wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse, Anschrift oder Nutzerverhalten) informieren. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind weder gesetzlich noch auf vertraglicher Grundlage verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Bitte beachten Sie allerdings, dass ohne Bereitstellung der Daten aus Ziffer 6.1. die Nutzung unserer Webseite nicht möglich ist. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet auf unserer Webseite nicht statt.
6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website
Wenn Sie sich auf unserer Website weder registrieren (zum Beispiel in Form eines Newsletters) noch uns auf anderer Weise Daten übermitteln (zum Beispiel durch Nutzung eines Kontaktformulars), werden nur jene personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Dies sind Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website unter Gewährleistung einer sicheren und stabilen Anzeige zur Ansicht bereit zu stellen. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen, die sich aus einer Logfile-Zeile ergeben:
- Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
- Uhrzeit und Datum des jeweiligen Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Die konkret aufgerufene Seite
- Status des Zugriffs/Hypertext Transfer Protocol (http)
- Datenmenge, die jeweils übertragen wurde
- Website, von welcher der Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Internet-Browser (inkl. Sprache und Version)
- Verwendetes Betriebssystem
Die Rechtsgrundlage zur Erhebung der aufgelisteten Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse einen fehlerfreien Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website sicherzustellen sowie die Systemstabilität und ‑sicherheit zu analysieren und die Daten zu weiteren administrativen Zwecken zu verwenden.
6.2. Kontaktaufnahme per E‑Mail
Bei Kontaktaufnahme über die in Ziffer 2 vorhandene E‑Mail-Adresse oder sonstiger E‑Mail-Adressen unseres Unternehmens, die auf unserer Website publiziert sind, wird Ihre E‑Mail-Adresse, sowie sonstige innerhalb Ihrer Mail vorhandenen Kontaktdaten (z.B. Ihr Name oder Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden umgehend gelöscht, sobald ein weiteres Speichern nicht länger erforderlich ist. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen hinsichtlich der Daten gegeben sein, tritt anstelle der Löschung der Daten eine entsprechende Einschränkung der Verarbeitung. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten ergibt sich je nach dem Grund des E‑Mailversandes aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, geschieht also entweder zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten oder stützt sich auf unser berechtigtes Interesse mit Interessenten unserer Dienstleistung in Kontakt zu treten.
6.3. Kontaktformular
Bei Kontaktaufnahme durch das auf unserer Website vorhandene Kontaktformular werden die von Ihnen angegebene Kontaktdaten von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten ergibt sich je nach dem Grund der Kontaktaufnahme aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, geschieht also entweder zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten oder stützt sich auf unser berechtigtes Interesse mit Interessenten unserer Leistung in Kontakt zu treten.
6.4 Bewerbungen
Auf unserer Webseite werden Stellenangebote veröffentlicht, auf die Sie sich bewerben können. Bei Bewerbung werden die von Ihnen angegebene Daten von uns gespeichert und für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung unserer vorvertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Ferner kann sich eine zusätzliche Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergeben, sofern die Datenverarbeitung beispielsweise i.R.v. rechtlichen Verfahren erforderlich wird. Sollten Bewerber freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO übermitteln, werden diese nach Maßgabe des Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO durch uns verarbeitet. Fordern wir Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO an, erfolgt die Datenverarbeitung stets auf Grund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Entsteht aus der Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis werden die Bewerberdaten zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG unsererseits weiterverarbeitet. Die Bewerberdaten werden unsererseits andernfalls ausschließlich für den Zeitraum des Bewerbungsverfahrens und längstens gemäß der allgemein anerkannten sowie gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und danach (spätestens 6 Monaten nachdem die Stelle besetzt wurde – um auf Bewerberansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) reagieren zu können) gelöscht. Dies gilt auch für zurückgezogene Bewerbungen. Weitere Daten können gegebenenfalls zur Erfüllung anderweitiger gesetzlicher Pflichten auch über diesen Zeitraum hinaus gespeichert werden.
7. Hosting
Unsere Website wird bei dem Unternehmen STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Impressum: https://www.strato.de/impressum/ (nachfolgend „STRATO“ genannt) gehostet. Bei Aufruf unserer Website findet eine Übermittlung derjenigen Daten an STRATO statt, die in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der rein informatorischen Nutzung der Website näher bezeichnet werden. Hierzu haben wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Unternehmen STRATO abgeschlossen. Die Serverstandorte von STRATO liegen ausschließlich in Deutschland. Die Datenschutzerklärung von STRATO ist hier abrufbar: https://www.strato.de/datenschutz/
8. Ihre Rechte
Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Rechte nach der DSGVO auf. Die DSGVO können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.
- Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies zu bejahen, haben Sie neben dem Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, ein Recht auf Informationen über Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder zukünftig offengelegt werden (insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen), die Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Berichtigungs- oder Löschungsrechts der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder dem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unsererseits sowie über Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten (für den Fall, dass diese nicht durch uns erhoben wurden), das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dieses Recht besteht nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn von Ihnen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird (die Einschränkung gilt hierbei für die Dauer, die uns eine Überprüfung der Richtigkeit ermöglicht), die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung ablehnen, wir Ihre personenbezogenen Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch benötigen um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (die Einschränkung gilt hierbei, so lange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe die Ihren überwiegen).
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unsererseits vorzunehmen (bzw. eine direkte Übermittlung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist), wenn die Verarbeitung durch uns auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhte oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist.
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, sodass die Datenverarbeitung, welche auf Grund der Einwilligung erfolgte für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden kann, jedoch die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon nicht berührt wird.
- Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
9. Widerspruchsrecht
Sie haben neben den genannten Rechten, zudem das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf Grund der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) bzw. zur Wahrung von berechtigten Interessen unsererseits (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, sofern hierfür Gründe vorliegen, welche sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle des Widerspruchs wird keine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorgenommen, sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dazu dient um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck der Direktwerbung bzw. des Profilings, sofern eine Verbindung zur Direktwerbung besteht, haben Sie ein generelles Recht auf Widerspruch, ohne dass Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, vorliegen müssen. Im Falle eines Widerspruchs stellen wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken sofort ein. Um von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, genügt eine E‑Mail an: reinhilde@earthkeeper.earth
10. Datensicherheit
Auf unserer Website wird das Verschlüsselungs- und Kommunikationsprotokoll TLS 1.3 (Transport Layer Security) eingesetzt. Durch das von uns verwendete und von einer Zertifizierungsstelle ausgestellte TLS-Zertifikat, ermöglichen wir einen verschlüsselten Datenaustausch zwischen Webbrowser und Webserver, wodurch sensible Daten nicht von Dritten ausgelesen werden können. Wir verwenden das Verfahren mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt, in der Regel wird es sich hierbei um eine 256-Bit Verschlüsselung handeln. Umso höher die Bit-Zahl, desto länger der Key und desto besser somit der Schutz vor Dritten.
11. Cookie-Übersicht
11.1 Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
11.2 Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
11.3 Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
11.4 Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
11.5 Externe Medien
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
12. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations‑, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
13. Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
14. Registerfunktion
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E‑Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E‑Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
15. Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
16. Durchführung von Bestellungen
Bei der Durchführung von Bestellungen in unserem Shop werden insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
16.1 Zahlungsarten
Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Laufe eines Bestellvorganges übermitteln nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Ihre E‑Mail-Adresse nutzen wir dabei für Mitteilungen zum Stand Ihrer Bestellung.
Beim Kauf in unserem Onlineshop bieten wir folgende Bezahlmethoden an Hierfür werden die jeweiligen zahlungsrelevanten Daten erhoben, um Ihre Bestellung sowie Zahlungsabwicklung durchführen zu können. Zudem wird aus technische Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet:
Paypal
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können:
Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full)
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags‑, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs‑, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Klarna
Eine Erhebung von personenbezogenen Daten durch earthkeeper findet nicht statt, da Sie bei Auswählen der Bezahlung per Sofortüberweisung direkt auf die Website der Sofort GmbH als verantwortliche Stelle weitergeleitet werden. Die Sofort GmbH gehört zur schwedischen Klarna-Gruppe.
Earthkeeper gibt zur Abwicklung des Bezahlvorgangs lediglich die Datenbank ID sowie den zu zahlenden Betrag und die Transaktionsnummer Ihrer Bestellung weiter.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/.